


…als Wahlpflichtfach ab Klasse 6
Sprachinteressierte SchülerInnen können im Rahmen der Neigungsdifferenzierung ab der 6. Klasse das Wahlpflichtfach Französisch wählen. Die Fremdsprache wird in den Klassenstufen 6, 7 und 8 vierstündig, in Klasse 9 und 10 dreistündig unterrichtet.
…als neueinsetzende Fremdsprache in der Oberstufe
Ab der MSS 11 können SchülerInnen, die vor Eintritt in die Oberstufe nicht durchgehend fünf Jahre eine zweite Fremdsprache belegt hatten, Französisch von Grund auf erlernen. Es wird fünfstündig unterrichtet und zählt als Grundkurs.
… im zusätzlichen Förderunterricht
Alle Französischlernenden an der Daniel Theysohn IGS haben seit dem Schuljahr 2021/22 die Möglichkeit, einmal pro Woche an einer Förderstunde teilzunehmen. Die Inhalte werden individuell mit den SchülerInnen vereinbart und auf ihre Interessen und ihren Lernstand abgestimmt.
Metz
Alle zwei Jahre dürfen die Schülerinnen und Schüler des WPF Französisch der Klassenstufen 9 und 10 am Ende des anstrengenden Schuljahres ihre in den letzten vier bzw. fünf Jahren erworbenen Französischkenntnisse endlich in der Realität anwenden. Bei der Exkursion nach Metz lernen sie zuerst die Altstadt bei einer Stadtführung kennen, bevor sie danach im Rahmen einer Smartphonerallye Passanten auf Französisch ansprechen und Selfies vor Sehenswürdigkeiten anfertigen müssen, um verschiedene Rätselaufgaben zu lösen.
Paris
Ebenso alle zwei Jahre organisieren wir für die Mitglieder der Französisch-Kurse 12 und 13 eine Exkursion nach Paris. Am Ende des ersten Halbjahres fahren wir morgens mit dem Zug von Kaiserslautern nach Paris. Dort besichtigen wir zuerst die Basilika Sacré-Cœur. Vom Montmartre aus genießen wir den Blick über die Stadt Paris, bevor wir die Sehenswürdigkeiten im Rahmen einer Seine-Schifffahrt dann aus der Nähe besichtigen. Den Abschluss bilden ein Besuch der Tour Eiffel und etwas freie Zeit, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Französischkenntnisse beim Kauf von Crêpes und Co. auf dem Champ de Mars in der Praxis anwenden können. Danach ist es schon wieder Zeit für die Rückreise mit dem Zug.
Begegnung mit Gleichaltrigen aus Carentan (Normandie)
Die Fachschaft Französisch unterstützt seit Jahren auch Austauschbegegnungen der Daniel Theysohn IGS und dem Collège Gambetta, welche im Rahmen der seit 1966 bestehenden Ortspartnerschaft zwischen Carentan und Waldfischbach-Burgalben über die Jahre immer wieder stattgefunden hat. Bis letztmals nahm eine siebenköpfige SchülerInnengruppe aus Waldfischbach-Burgalben vom 6. bis 12. Mai 2017 an einem Austausch mit der Partnerschule teil.
Ziele des Austauschs
Eine Teilnahme ermöglicht es den französischlernenden SchülerInnen nicht nur, ihre Fremdsprachenkenntnisse in der Praxis anzuwenden und Einblicke in das Alltagsleben von Familien eines anderen Kulturkreises zu erhalten. Auch der Besuch einer französischen Schule sowie das vor Ort angebotene Programm, welches unter anderem den Besuch des Landungsstrands von Utah Beach vorsieht, bietet den SchülerInnen interessante kulturelle und historische Einblicke in das Zielsprachenland.
Ausblick
Die Fachschaft Französisch hält auch weiterhin Kontakt nach Carentan und plant in absehbarer Zukunft – sofern es die Pandemielage zulässt – einen Austausch mit einer französischsprachigen SchülerInnengruppe in Form eines klassischen Austausches in beiden Herkunftsländern oder aber in Form einer Drittortbegegnung.
Comment ça va ?
… wie geht eigentlich Französischunterricht vonstatten?
Im Französischunterricht steht die Sprachanwendung im Vordergrund. Von Beginn an lernen die SchülerInnen Interessantes über sich selbst zu erzählen und kleine Gespräche zu führen. Themenspezifischer Wortschatz und anwendungsorientierte Grammatik werden im Sinne eines Spiralcurriculums von einem Lernjahr zum nächsten immer wieder aufgegriffen und erweitert. So werden aus neugierigen Sprachentdeckern nach und nach souveräne Kommunikationspartner.
Est-ce que je peux…?
… und was muss ich dafür können?
Kurz gesagt: Wer Französisch lernen will, braucht vor allem Interesse und Fleiß. Offenheit gegenüber der Kultur und Freude am Andersartigen können dafür sorgen, dass der Spracherwerb fast wie von selbst gelingt. Doch auch Vokabellernen und das Üben von Grammatik sind für den Erfolg unverzichtbar. Wer beides in ausreichendem Maße mitbringt, wird große Freude haben, die französische Sprache und Kultur zu entdecken!
Créés par nos élèves | Von unseren SchülerInnen gemacht:

