Walhlpflichtfächer

WPF Ernährung, Wirtschaft und Gesundheit

Das Wahlpflichtfach EWG besteht aus den drei großen Lernbereichen Ernährung, Wirtschaft und Gesellschaft, die in unterschiedliche Themen eingeteilt werden. Sie bieten vor allem in den Klassenstufen 6-8 einen handlungsorientierten Ansatz mit der Möglichkeit zu praktischem Arbeiten in der Schulküche, wobei theoretische Lerninhalte und Fachpraxis eng miteinander verbunden sind. In der 9. und 10. Klasse bilden wirtschafts- und sozialkundliche Aspekte den Schwerpunkt im Unterricht.

Ist das Fach die richtige Wahl?

Dich interessiert zum Beispiel …

  • wie du deine Gesundheit durch Ernährungswissen positiv beeinflussen kannst
  • auf welche unterschiedlichen Arten Nahrungsmittel zubereitet und angerichtet werden können
  • das Zusammenleben und -arbeiten der Menschen in der modernen Gesellschaft
  • das Berufsfeld der pflegerischen Berufe
  • wie Nachhaltigkeit und Konsum dein Kaufverhalten beeinflussen
  • welche Rechte und Pflichten du als Anbieter und als Käufer hast
  • Wirtschaft und Globalisierung

Du bist bereit….

  • auch an Themen theoretisch zu arbeiten und dich intensiv mit Texten, Grafiken und Tabellen auseinanderzusetzen
  • im eigenen Haushalt mitzuarbeiten
  • Fertigkeiten im praktischen Bereich durch außerschulisches Üben zu vertiefen
  • in unterschiedlichen Teams zusammenzuarbeiten und die Regeln des Miteinanders zu akzeptieren
  • deine Umwelt bewusst und kritisch wahrzunehmen
  • dein eigenes Handeln zu überdenken

Das kannst du lernen

  • wie man seinen Arbeitsplatz sinnvoll und sicher gestaltet
  • mit Küchengeräten richtig umzugehen
  • dich bewusst und gesund zu ernähren
  • in verschiedenen Alltagssituationen richtig mit Geld umzugehen
  • wie Angebot und Nachfrage im Zeitalter der Globalisierung miteinander wirken
  • deine eigenen Konsumentscheidungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu hinterfragen und zu verändern

WPF Französisch

Französisch lernen

als Wahlpflichtfach ab Klasse 6

Sprachinteressierte SchülerInnen können im Rahmen der Neigungsdifferenzierung ab der 6. Klasse das Wahlpflichtfach Französisch wählen. Die Fremdsprache wird in den Klassenstufen 6, 7 und 9 vierstündig, in Klasse 8 und 10 dreistündig unterrichtet.

…als neueinsetzende Fremdsprache in der Oberstufe

Ab der MSS 11 können SchülerInnen, die vor Eintritt in die Oberstufe nicht durchgehend fünf Jahre eine zweite Fremdsprache belegt haben, Französisch von Grund auf erlernen. Es wird fünfstündig unterrichtet und zählt als Grundkurs.

… im zusätzlichen Förderunterricht

Alle Französischlernenden an der Daniel Theysohn IGS haben seit dem Schuljahr 2021/22 die Möglichkeit, einmal pro Woche an einer Förderstunde teilzunehmen. Die Inhalte werden individuell mit den SchülerInnen vereinbart und auf ihre Interessen und ihren Lernstand abgestimmt.

Exkursionen

Paris

Jährlich organisieren wir für die Mitglieder der Französisch-Kurse 10 und 12 eine eintägige Exkursion nach Paris. Wir fahren im zweiten Halbjahr um kurz nach 7 mit dem Zug von Kaiserslautern nach Paris. Die SchülerInnen halten vor Ort auf Französisch Kurzvorträge zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten, die sie im Unterricht vorbereitend in Kleingruppen erarbeitet und in einem Infoheft gesammelt haben. Vor Ort besichtigen wir die Basilika Sacré-Cœur und das Viertel Montmartre, von wo aus wir den Blick über die Stadt Paris genießen. Weitere Stationen bilden der Tuilerien-Garten vor dem Louvre, Notre-Dame, die Seine und die Place de la Concorde sowie der Eiffelturm.

Austausch

Begegnung mit französischen Jugendlichen

Seit dem Schuljahr 2023/2024 findet endlich wieder ein Austausch mit einem Collège in Frankreich statt. Im Dezember besuchte uns eine Gruppe von 24 französischen SchülerInnen, im März 2024 fand erstmals ein Gegenbesuch von SchülerInnen der Daniel Theysohn IGS in Nomény (Grand Est) statt. Unsere SchülerInnen übernachteten bei den Familien ihrer französischen AustauschpartnerInnen, besuchten den Unterricht der Partnerschule sowie an Workshops und unternahmen mit der Gruppe Ausflüge nach Metz und Nancy.

 

Ziele des Austauschs

Eine Teilnahme ermöglicht es den französischlernenden SchülerInnen nicht nur, ihre Fremdsprachenkenntnisse in der Praxis anzuwenden und Einblicke in das Alltagsleben von Familien eines anderen Kulturkreises zu erhalten. Auch der Besuch einer französischen Schule sowie das vor Ort angebotene Programm, welches unter anderem den Besuch des Landungsstrands von Utah Beach vorsieht, bietet den SchülerInnen interessante kulturelle und historische Einblicke in das Zielsprachenland.

Unterricht

Comment ça va ?

Im Französischunterricht steht die Sprachanwendung im Vordergrund. Von Beginn an lernen die SchülerInnen Interessantes über sich selbst zu erzählen und kleine Gespräche zu führen. Themenspezifischer Wortschatz und anwendungsorientierte Grammatik werden im Sinne eines Spiralcurriculums von einem Lernjahr zum nächsten immer wieder aufgegriffen und erweitert. So werden aus neugierigen Sprachentdeckern nach und nach souveräne Kommunikationspartner.

 

Est-ce que je peux…?

… und was muss ich dafür können?

Kurz gesagt: Wer Französisch lernen will, braucht vor allem Interesse und Fleiß. Offenheit gegenüber der Kultur und Freude am Andersartigen können dafür sorgen, dass der Spracherwerb fast wie von selbst gelingt. Doch auch Vokabellernen und das Üben von Grammatik sind für den Erfolg unverzichtbar. Wer beides in ausreichendem Maße mitbringt, wird große Freude haben, die französische Sprache und Kultur zu entdecken!

Créés par nos élèves | Von unseren SchülerInnen gemacht:

Informatik

Allgemeine Förderung der IT- und Medienkompetenz

Der Umgang mit modernen Medien wird an der Schule fächerübergreifend gefördert. Neben der Nutzung eigener Geräte im Unterricht nach dem BYOD-Prinzip werden in der Schule zahlreiche Möglichkeiten genutzt, um die Schüler digital gut aufzustellen (siehe digitale Schule).

WPF - Kommunikation und Medien

Die Welt unterliegt einem stetigen Wandel, folglich auch der Bereich Kommunikation und Medien. Bedienten sich die Menschen in längst vergangener Zeit der Keilschrift, mithilfe welcher sie wichtige Informationen auf Tontafeln festhielten, eröffnete die Erfindung des Buchdrucks ein neues Zeitalter, welches gleichsam den Zwischenspurt hin in die digitale Gegenwart darstellt, in der wir mittels smarter Endgeräte neue Formen der Kommunikation entstehen lassen.

Zweifelsfrei wird das Digitale auch in Zukunft von entscheidender Bedeutung sein, weshalb es Ziel des Wahlpflichtfaches Kommunikation und Medien ist, Schüler/innen das notwendige Wissen und sowie die Kompetenzen an die Hand zu geben, welche ihnen dabei helfen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Dabei liegt der Fokus einerseits auf dem Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten hinsichtlich der historischen und gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedeutung von Kommunikation und Medien. Insbesondere wird neben der Geschichte und Entwicklung verschiedener Kommunikationsformen – wie der Schrift oder auch der Verständigung mittels Emojis – und Medien – beispielsweise des PCs und des Handys – auch deren korrekter und sicherer Umgang thematisiert, wobei Aspekte wie Passwortsicherheit, Internetkriminalität, Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht sowie Cybermobbing im Unterricht behandelt werden – und schließlich auch die Rolle und Bedeutung der Medien in und für die Demokratie.

Andererseits richtet sich der Blick auf das Erlangen von Wissen und Kompetenzen bezüglich der technischen Inhalte des Faches. Vorrangig wird neben der Hardware – beispielsweise den Komponenten und dem Aufbau eines PCs – der Umgang mit dessen Software im Zuge des Unterrichts thematisiert, wobei unter anderem der effektive und sinnvolle Umgang mit Textverarbeitungs- und Präsentationsprogrammen sowie Internetsuchmaschinen und auch die Aspekte Programmierung und Algorithmen zentrale Inhalte des Unterrichts darstellen.

Schlussendlich bietet das Fach Kommunikation und Medien, welches Theorie und Praxis verbindet, für die Schüler/innen die Möglichkeit, sich mit der digitalen Gegenwart vertraut zu machen und gleichsam fit zu werden, für den Wandel, den die Zukunft in diesem Bereich noch bereit hält.

Einer der beiden PC-Räume der Schule

WPF Künste / Darstellendes Spiel

Im Wahlpflichtfach „Künste/Darstellendes Spiel“ werden die Fächer „Bildende Kunst, Werken, Textiles Gestalten“ und „Darstellendes Spiel“ miteinander verbunden. In beiden Bereichen werden Theorie (Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft) und Praxis miteinander verknüpft.

Fachliche Inhalte

Das Erlernen und Ausprobieren gestalterischer Techniken wie Malerei, Zeichnung und Plastik werden mit den unterschiedlichen Bereichen des Theaterspiels (Pantomime, Sprechtheater, Schwarzlicht und Schattenspiel) kombiniert.

Erweiterte Lernziele

Die Ausdrucksfähigkeit und Kreativität des einzelnen Kindes werden gefördert, die Zusammenarbeit in der Gruppe gestärkt und Sozialkompetenz sowie die Kommunikationsfähigkeit im Umgang miteinander erlernt.

Besonderheiten

In Klassenstufe 9 wird ein Theaterstück für die Orientierungsstufe aufgeführt.

Weitere Einblicke ins Fach

Projekt: Gestalte ein Bühnenbild

Bühnenbild 1
Bühnenbild 2
Bühnenbild 3
Bühnenbild 4

Sockentheater

Sockenpuppen

WPF Latein

Non scholae, sed vitae discimus

(Seneca, Epistulae 106,12)

Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!!!

Warum Latein?

Der Lateinunterricht gibt Einblick in das Leben und die Sprache der Römer. Latein ist die Muttersprache Europas und wird, auch wenn es nur noch im Vatikan aktiv gesprochen wird, noch immer als Grundlage der verschiedenen europäischen Sprachen vermittelt. Auf Grundlage von Latein ist es daher wesentlich leichter, andere europäische Fremdsprachen zu verstehen und zu erlernen.

Zielsetzung des Unterrichts

Durch die Auseinandersetzung mit Texten in deutscher und lateinischer Sprache wird ein generelles Sprachverständnis geschärft und auch die Grammatik und Ausdrucksfähigkeit im Deutschen werden verbessert. Der Unterricht findet auf Deutsch statt, der Kern der gemeinsamen Arbeit ist das Übersetzen lateinischer Texte und das Erfassen der zugrundeliegenden grammatischen Strukturen. Eine Förderung und Forderung des analytisch-systematischen Denkens kann dabei im Lateinunterricht im besonderen Maße umgesetzt werden. Konzentration, Ausdauer und ein zunehmend kritisches Hinterfragen von Inhalten werden durch das Übersetzen zudem geschult. Im Lateinunterricht werden Zugänge zu Kultur, Philosophie, Politik und Ethik geschaffen; somit wird selbstreflektierendes Denken gestärkt.

Voraussetzung und Eignung

Schüler, die Freude am strukturierten Arbeiten und systematischen Denken haben, die gerne rätseln und knobeln, Spaß am Entschlüsseln fremdsprachlicher Texte entwickeln können und in der Lage sind, gelernte Vokabeln und Strukturen zu erinnern und anzuwenden, werden Spaß am Fach Latein haben.

Latein an unserer Schule

An unserer Schule kann das Fach Latein ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache im Wahlpflichtfach oder neu beginnend in Klasse 11 (Latein IV) gewählt werden. Ausgehend vom Unterricht mit dem Lehrbuch wird in Klasse 9/10 bzw. MSS 12 mit der Lektürearbeit begonnen (Phaedrus, Caesar, Ovid). Beide Curriculae bieten die Möglichkeit, das Latinum als qualifizierten Nachweis zu erwerben. Das Latinum ist weiterhin Voraussetzung für einige Studiengänge.

Exkursionen

  • Schwarzenacker
  • Trier
  • Villa Borg/Perl

Projekte

  • Phaedrus-Videos
  • Römische Küche

Info-Unterricht

  • Schnupperstunde
  • Tag der offenen Tür

Lehrwerk

  • Sekundarstufe I: Cursus (Vandenhoek)
  • Sekundarstufe II: Brevia

WPF Sport und Gesundheit

Allgemein

Bei uns gibt es ab der 6. Jahrgangsstufe ein weiteres Hauptfach, das zunächst mit 4 später mit 3 (ab Klasse 9) Wochenstunden unterrichtet wird. Man spricht hier vom Wahlpflichtfach (Informationen Bildungsserver, extern). Die Schülerinnen und Schüler können aus fünf oder sechs Fächern je nach Neigung und Interesse auswählen. Es stehen folgende Fächer zur Auswahl:

Auszug aus dem Lehrplan zur Bewertung im WPF Sport und Gesundheit

Im Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit steht die Verzahnung von Theorie und Praxis im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in einzelnen Sportarten Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln, die über die Anforderungen im normalen Sportunterricht gehen. Im praktischen Teil soll besonderen Wert auf die individuelle Leistungssteigerung unter dem Aspekt des persönlichen Erfolgserlebnisses gelegt werden. Die Förderung sportlicher Spitzenleistungen steht dabei nicht im Vordergrund. Die theoretischen Erkenntnisse bilden zusammen mit den praktischen Erfahrungen die Grundlagen für die schriftlichen Arbeiten, welche genau wie in den anderen Wahlpflichtfächern Teil der Beurteilung der Schülerin bzw. des Schülers sind. Grundlage ist der aktuelle Lehrplan Wahlpflichtfach Sport.

Die Theorie besteht aus verschiedenen Modulen wie z.B. Bewegungslehre, Trainingslehre, Sportpsychologie, Sport und Aggression u.a. die mit geeigneten Praxisbeispielen kombiniert werden. Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sportlichen Leistungsfähigkeiten sollen in der Kooperationsfähigkeit gefördert werden. Sie sollen befähigt und motiviert werden, Sportarten in Theorie und Praxis zu erlernen und selbst zu erleben, so dass sie auch über die Schulzeit hinaus aktiv Sport treiben und andere im Sporttreiben unterstützen. Die gesundheitliche Bedeutung des Sports steht dabei stets im Vordergrund. Aufgabe des Sportunterrichts ist es zudem, soziale Verhaltensweisen zu entwickeln und zu fördern.

Voraussetzungen für das Wahlpflichtfach

Gute Voraussetzungen für das Fach Sport sind sportliches Interesse, körperliche Belastbarkeit sowie die Bereitschaft, neue Sportarten in Praxis und Theorie kennen zu lernen. Außerdem Interesse am eigenen Körper und einer gesunden Lebensweise.

Außerschulische Projekte

Das Wahlpflichtfach bietet uns, im Vergleich zum normalen Sportunterricht, die Möglichkeit zur Teilnahme an außerschulischen Projekten. Zum Beispiel Besuch eines Fitnessstudios, die Einladung bekannter Sportler (Christin Hussong, Erik Durm…) oder eine aktive Teilnahme bei lokalen Wettkämpfen (Pfälzerwald Marathon, Firmenlauf…)