Die Ganztagsschule

Ansprechpartnerinnen Ganztagsschule
Nicole Winicker, Katharina Domke-Schmidt
Die Ganztagsschule der Daniel Theysohn IGS Waldfischbach-Burgalben gliedert sich in drei Phasen: Mittagspause, Lernzeit, AG-Zeit/individuelle Förderung.
In der Mittagspause wird den Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen bereitgestellt. Hier können sie prinzipiell aus drei verschiedenen Menüs auswählen. Während der Lernzeit werden die Schülerinnen und Schüler durch Lehrkräfte betreut, die sie bei den Hausaufgaben unterstützen. Im AG-Bereich stehen den Ganztagsschülerinnen und Ganztagsschülern AG-Angebote zur Auswahl zur Verfügung, die von Lehrkräften, aber auch außerschulischem Personal oder GTS-Kräften, angeboten werden.
In der Ganztagsschule der Daniel Theysohn IGS Waldfischbach-Burgalben wird das additive Modell umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich jeweils für ein Jahr, die Angebote der GTS wahrzunehmen. Nach diesem Jahr ist eine Abmeldung vom GTS-Angebot auch ohne Klassenwechsel möglich, da die Schülerinnen und Schüler über alle Klassen einer Jahrgangsstufe verteilt sind. Ganztagsklassen im Sinne einer rhythmisierten GTS gibt es nicht!
AGs:
- Ballspiele
- Experimentieren mit Spaß
- Film- und Medien-AG
- Fußball
- Fahrrad-AG
- Gesellschaftsspiele
- Kampfsport (in Kooperation mit den Treverer Fighters Waldfischbach-Burgalben)
- Klettern
- Lecker und gesund
- Lese-AG
- MINT4Girls (in Kooperation mit der TU Kaiserslautern)
- Musik-AG
- Phantasiereisen
- Schülerzeitung (LUPE)
- Schulsanitätsdienst
- Streitschlichtung
- Tier-AG (in Kooperation mit dem Arche-Hof Rosenberg)
- Turn und Tanz
MITTAGSPAUSE
In der Mittagspause können die Schülerinnen und Schüler zum Essen gehen. Das tägliche Mittagessen wird aktuell von der Pfalzlounge geliefert und ist zurzeit zu einem Unkostenbeitrag von 4,50 Euro zu bestellen. In Härtefällen kann ein Antrag auf Reduzierung der Kosten bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz gestellt werden, so dass lediglich 1,00 Euro pro Essen zu entrichten bleibt. Täglich kann zwischen zwei verschiedenen Menüs (mit und ohne Fleisch/Fisch) und einem Salat vom Salatbuffet gewählt werden.
Nach dem Essen stehen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Angebote im Haus und im Hof zur Verfügung.
LERNZEIT
Einmal am Nachmittag steht die Erledigung der Hausaufgaben im Rahmen der Lernzeit, die in der Regel durch Lehrkräfte betreut wird, im Mittelpunkt. Die Lernzeit erstreckt sich über die Dauer von 45 Minuten.
AG-ZEIT
Im Rahmen der AG-Zeit wählen die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Jahres eine AG für jeden Nachmittag. Zum Halbjahr kann eine Umwahl erfolgen. Außerdem werden in dieser Zeit z.B. LRS-Kurse angeboten. An diesen sowie den Dienstags-AGs können auch Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die die Ganztagsschule nicht besuchen.
Zeitplan
|
MONTAG |
DIENSTAG |
MITTWOCH |
DONNERSTAG |
|
|
12.50 – 13.35 |
Mittagspause |
Mittagspause |
Mittagspause |
Mittagspause |
|
13.35 – 14.20 |
Freizeit |
AG |
Hausaufgabenzeit |
Hausaufgabenzeit |
|
14.20 – 15.05 |
Hausaufgabenzeit |
AG |
AG/ individuelle Förderung |
AG/ individuelle Förderung |
|
15.05 – 15.50 |
AG |
Hausaufgabenzeit |
AG/ individuelle Förderung |
AG/ individuelle Förderung |