Rund 200 Lehrkräfte und Bildungsfachleute aus mehreren europäischen Staaten trafen sich Anfang Oktober in Potsdam zu der Veranstaltung „Best of Erasmus – Celebrating what unites us“. In diesem Rahmen zeichnete die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz der KMK, Simone Oldenburg, Schulen und Kitas aus ganz Deutschland für beispielhafte Projektarbeit aus.

Als sogenannte „Success Stories“ wurden 15 Schulen prämiert, die in beispielhafter Weise die Erasmus-Schwerpunktthemen aufgegriffen haben. In der Kategorie „Digitale Bildung“ belegte die Daniel Theysohn IGS mit ihrem Projekt „FuTech Revolution“ den ersten Platz. Stellvertretend für das Erasmus Team der Schule nahmen Frau Müller und Herr Faßke in Potsdam die Auszeichnung entgegen. 

Worum ging es bei der Projektarbeit in dem ausgezeichneten Projekt? 

Im Projekt „FuTechRevolution“ kooperierte die Daniel Theysohn IGS Waldfischbach-Burgalben mit drei Schulen aus Potenza (It), Suonenjoki (Fi) und Castelo da Maia (Pt).  Jede der vier Schulen war Gastgeber für eine einwöchige Gruppenmobilität, bei der Schüler:innen aller Partnerländer zusammenarbeiteten. Dabei wurde jeweils ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt zum Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ gesetzt. Realitätsnah und ohne erhobenen Zeigefinger stärkte das Projekt die Kompetenzen der teilnehmenden Schüler:innen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Internetsicherheit, digitale Kompetenzen im Berufsleben sowie digitale Medien und (mentale) Gesundheit. Im Vorfeld der Mobilitäten erstellten die Teilnehmenden Präsentationen, Umfragen u.ä. (z. B. zum Einsatz digitaler Medien an der eigenen Schule). Während der Mobilitäten wurden diese präsentiert und ausgewertet, sowie in transnationalen Workshop Gruppen das jeweilige Schwerpunktthema vertieft. Somit boten die Mobilitäten eine wertvolle Gelegenheit, die Medienkompetenz zu stärken, die eigene Gesundheit zu schützen und zu fördern und sich kritisch mit den digitalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. Ergänzend zu den Schülermobilitäten nahmen im Rahmen dieses Projektes zwei Lehrerinnen unserer Schule an Fortbildungskursen zur Nutzung digitaler Werkzeuge im Unterricht teil.

Welche Aspekte des Projekts wurden als besonders gelungen hervorgehoben? 

  • Die inhaltlichen Ergebnisse der Gruppenmobilitäten: Die Teilnehmenden profitieren laut eigenen Aussagen davon, gemeinsam mehr Verständnis für die Herausforderungen der digitalen Welt zu entwickeln. Exemplarisch seien hier die erstellten Videos genannt, die präventiv jüngere Schüler:innen über die Gefahren im digitalen Raum aufklären. Diese Materialien fördern ein sicheres und respektvolles Miteinander online und zeigen, dass das Projekt nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch eine Sensibilisierung für gemeinsame Werte im Fokus hatte.
  • Die Zusammenarbeit von 4 Schulen gleichzeitig, die einen großen Mehrwert darstellte, sowohl in der thematischen Arbeit als auch im interkulturellen Lernen.
  • Die gegenseitige Unterstützung der Lehrkräfte bei der formalen und organisatorischen Erasmusarbeit. Zudem fand ein Austausch von Unterrichtsmaterialien, bewährten Praktiken und innovativen Lehrmethoden statt, im Zusammenhang mit dem Projektthema und darüber hinaus. 
  • Der Einbau der Themen und Ergebnisse in den Unterricht: Die Erkenntnisse aus den Schulungen zu digitalen Medien im Sprach- und Gesellschaftskundeunterricht wirken sich nachhaltig auf den Unterrichtsalltag aus: Die teilnehmenden Lehrkräfte konnten moderne digitale Werkzeuge kennenlernen und diese erfolgreich teilen. Dies gilt auch für Lernprodukte und Erkenntnisse aus den Gruppenmobilitäten. Neben den Lehrkräften wirken hier auch die Schüler:innen als Multiplikatoren und bringen die neu gewonnen Kompetenzen in den Unterricht, aber auch in den AG Bereich ein. 
  • Die Stärkung langfristiger Partnerschaft der teilnehmenden Schulen: Im nächsten Projektjahr konnte ein Lehrer unserer Schule im Rahmen eines Job Shadowings an unserer Partnerschule in Suonenjoki (Fi) hospitieren. Dabei gewann er Einblicke in das finnische Schulsystem und lernte die Vor- und Nachteile digitaler Medien kennen. Im laufenden Schuljahr finden neue Gruppenmobilitäten mit den Schulen in Potenza (It) und Maia (Pt) statt. Außerdem hatten wir erstmals zwei Schülerinnen aus Suonenjoki (Fi) für einen Langzeitaufenthalt an unserer Schule zu Gast und werden im Gegenzug Anfang 2026 zwei unserer Schüler:innen dort hinschicken.
  • Ein weiterer offizieller Bericht is zu finden unter https://erasmusplus.schule/service/auszeichnungen